Viele Hersteller bieten Lösungen an, um Musik, Youtube-Sound und mehr im ganzen Haus abzuspielen. Die Anschaffung solcher Multiroom Sound-Systeme ist aber alles andere als günstig – pro Lautsprecher ist mit 200€ oder mehr zu rechnen. Dazu kommt, dass die Hardware von Sonos, Samsung und Co. nicht zusammenarbeitet, man müsste sich also für einen Anbieter entscheiden. Eine günstigere und offenere Alternative für synchrone Soundwiedergabe überall in der Wohnung ermöglichen die smart Home-Geräte von Google. Ich habe so ein System seit einigen Wochen im Einsatz und teile meine Erfahrungen damit. Soviel im Voraus: besser als erwartet!
Das Einsatzszenario: Wofür braucht man Multiroom Sound?
Wenn ich mit Wäschewaschen oder anderen Hausarbeiten zugange bin, höre ich gern Musik, Nachrichten oder Youtube-Videos. Bisher lief der Sound dabei meistens im Wohnzimmer am Computer – das hört man im Schlafzimmer beim Kleiderschrank dann gut, allerdings schlecht am Wäscheständer im Badezimmer. Beim Kochen war es ähnlich: ich höre Musik mit dem Smartphone + Bluetooth Lautsprecher in der Küche. Solange die Soße köchelt, gehe ich kurz ins Wohnzimmer, höre dann aber kaum noch was. Hätte man doch bloß in jedem Zimmer einen Lautsprecher, die alle synchron dasselbe wiedergeben: ein Multiroom Soundsystem.
Das Setup: Was braucht man für ein Google Multiroom Sound System?
Es sind verschiedene Kombinationen möglich, um Multiroom Sound mit Google-Hardware umzusetzen. Grundsätzlich benötigt man nur einen Chromecast Audio pro Speaker. Ich verwende aktuell einen Google Chromecast Audio mit einem mobilen Lautsprecher und ein Google Home, das genauso wie ein Chromecast Audio mit Lautsprecher funktioniert.
Als Ausgabegeräte kommen meistens mein Desktop-PC oder mein Android Smartphone zum Einsatz, häufiger auch direkt Google Home.
Den Sound schickt der Chrome Browser am Rechner, Youtube oder Google Play Music auf dem Handy oder Google Home (Radio oder Google Play Music).
Einrichtung
Die Einrichtung von Multiroom Sound ist mit Google Chromecast Audio ziemlich einfach. Voraussetzung sind Strom, WLAN und ein Smartphone oder Tablet (Android oder iOS). Nachdem die Stromversorgung für die Hardware steht, öffnet man die App (Download im Google Play Store oder im iOS App Store), die daraufhin direkt eine Verbindung zum Chromecast herstellt. Über die App wird dem Chromecast das richtige WLAN-Netzwerk samt Passwort bereitgestellt.
Um Musik o.ä. synchron an mehrere Chromecasts zu senden, lassen sich in der Rubrik „Geräte“ sogenannte Gruppen erstellen. Diese Gruppen lassen sich später als Ausgabemedium auswählen. Mit meinen zwei Geräten habe ich nur eine Gruppe namens „Überall“ erstellt, bei mehr Geräten ergeben sich natürlich mehr Kombinationen.
Steuerung von Google Chromecast Audio am Computer
Um Chromecasts vom PC oder Mac mit Sound zu füttern, benötigt man nur den Chrome Browser. Im Browser einfach das Menü öffnen (drei Punkte ganz rechts oben) und auf „Streamen“ klicken. Ein Popup zeigt alle verknüpften Chromecasts und alle eingerichteten Gruppen an. Eine auswählen und los geht’s.
Steuerung von Google Chromecast Audio am Smartphone
Um Töne vom Handy an Chromecasts zu senden, wird die Unterstützung der jeweiligen App vorausgesetzt. Bei mir kommen bisher Google Play Music und Youtube zum Einsatz. Spotify wird ebenso unterstützt. Mit einem Klick auf das Chromecast Symbol in jeweiligen App können alle verfügbaren Geräte und Gruppen ausgewählt werden – fertig.
Chromecast Audio als Multiroom Hardware
Chromecast Audio ist das Schlüsselelement für ein Google Multiroom Sound System. Per AUX-Kabel wird der Adapter an einen beliebigen Lautsprecher angeschlossen und per Micro-USB mit Strom versorgt. Das kann eine HiFi-Anlage im Wohnzimmer sein oder auch ein gewöhnlicher günstiger Bluetooth-Lautsprecher mit AUX-in, wie in meinem Fall. Der Adapter wird einmalig über die Google Home App mit dem heimischen WLAN verbunden, anschließend ist der Lautsprecher kabellos erreichbar.
Google Home als Multiroom Hardware
Der smarte Lautsprecher für 150€ ist keine Voraussetzung für Multiroom Sound mit Google, erhöht aber mit der Sprachsteuerung den Bedienungskomfort. Die übrigen Funktionen des Sprachassistenten (z.B. Übersetzen, Timer stellen, Smart Home steuern etc.) machen den eigentlichen Reiz von Google Home aus.
Die Soundqualität ist absolut in Ordnung, kann aber nicht ganz mit Bluetooth-Boxen über 100€ mithalten. Der Bass ist gut für einen Lautsprecher dieses Formats und die Lautstärke ist enorm – bei mir ist Google Home meistens auf 40% Lautstärke gestellt. Leider gibt es keinen AUX-out-Anschluss, es kann also kein besserer Speaker angeschlossen werden. Ebenso fehlt ein AUX-in-Anschluss, per Kabel lässt sich Google Home also nicht bespielen.